Mandapa Der Begriff Mandapa kommt aus dem Sanskrit: मंडप oder auch als Mantapa oder Mandapam bezeichnet. In der indischen Architektur ist es eine seitlich offene Säulenhalle.
Vihara
Vihara Vihāra kommt aus der Pali- und Sanskrit- Sprache und bezeichnet ein buddhistisches Gebäude. In der Ursprünglichen Bedeutung meint dieses Wort „Zuflucht“. Dieses Gebäude diehnte den Wandermönchen als Schutz vor dem Regen. In Thailand Wihan (auch: Vihan oder Viharn, Thai: วิหาร) hat eine eigene viel engere Bedeutung: In Thailand…
Lingam
Das Linga oder Lingam ist das hinduistische Symbol der Gottheit Shiva. Hindus sehen im Lingam nicht nur die schöpferische, sondern ebenso die erhaltende und zerstörende Kraft Shivas. Nach einer Legende zum Ursprung des Lingam entbrannte unter den Göttern im Hinduismus…

Banalai
Banalai Der Banalai ist ein Aufbewahrungsraum für religiöse Schriften und wird auch als Bibliothek übersetzt. Kann aber auch als Schrein gedeutet werden in dem als Bauwerk, religiöse Bilder, Texte beinhalten oder Aufenthaltsort göttlicher Wesen genutzt werden können. Meist in den Khmer-Tempeln…
Shiva
Shiva Shiva als Teil der göttlichen Trinität Brahma – Vishnu – Shiva manifestiert sich als der Zerstörer. Als solcher ist er jedoch auch Ursache der Schöpfung, denn ohne die Zerstörung des alten Zyklus kann keine neue Schöpfungsperiode entstehen. Brahma wirkt als Schöpfergott und Vishnu als…
Kala
Kala Kirtimukha oder Kirttimukha (deutsch etwa „glorreiches Gesicht“; in Südostasien auch Kala) bezeichnet in der indischen und südostasiatischen Kunst einen monströs-fratzenartigen Kopf mit hervorquellenden Augen und weit aufgerissenem Maul, zumeist mit heraushängender Zunge, der am Außendekor vieler Tempel oder über Eingangsportalen in Erscheinung tritt. Manchmal können sogar mehrere…