Foto- und Reiseblog

Die Gestik der Buddha-Darstellungen Teil 2

Last Updated on 28. Februar 2023 by

Der Körper und die Bekleidung bei Buddha-Darstellungen Teil 2

Sei es nun für den Touristen, für denjenigen, der als Gast in einem Buddhistischen Land lebt oder für jene, die sich für den Buddhismus interessieren, alles hat bei einer Buddha-Darstellung eine besondere, festgelegte Bedeutung. Im Teil 1 haben wir uns mit dem Kopf und den Haaren beschäftigt, im Teil zwei der Reihe  „Die Gestik der Buddha-Darstellungen“ schauen wir uns gemeinsam den Körper und die Bekleidung bei Buddha-Darstellungen an. Beginnen werden wir aber mit einer Legende über die erste Buddha-Figur

Die Legende der ersten Buddha-Figur

Figürliche Darstellungen Buddhas traten erst im 1. Jahrhundert n.Chr. im Gebiet Gandhara, dem Grenzgebiet zwischen Pakistan und Afghanistan, als auch in der Stadt Mathura zirka 150 Km südlich von Neu-Delhi am Fluß Yamuna auf. Vor dieser Zeit wurden nicht körperliche Darstellungen wie zum Beispiel das „Rad der Lehre“ (dharma chakra) oder der Fußabdruck Buddhas verwendet.

Eine Legende besagt, dass der mythologische König Udayana von Kausambi, Sohn des Sahasranika, dem König von Vatsa aus der Monddynastie, noch zu Lebzeiten den Auftrag gab ein Abbild von Buddha zu schaffen. Buddha selbst weilte zu dieser Zeit im Tāvatimsa Himmel, um seiner verstorbenen Mutter seine Lehren zu erläutern. Dieses Abbild von Buddha soll aus Sandelholz gefertigt worden sein. Als Buddha aus dem Himmel hinab stieg präsentierte ihm der König stolz die Figur. Daraufhin erhob sich die Figur in die Luft, sie strahlte mit einem hellen Licht und es regnete Blüten.

Der reale Buddha soll dann folgende Worte gesprochen haben:

„In Zukunft wirst du (die Figur) Großes für meine Lehre leisten. Du wirst es auch sein, dem meine Schüler vertrauen!“

Der Körper des Buddha

Sehr oft hört man: „Mensch, der Buddha ist ja fett wie ein Sumo (japanischer Ringkämpfer). Oh weh, wie tut man Buddha dort Unrecht. Der „dicke Buddha“ ist gar keiner, sondern ein Mönch aus China, der in der Zeit um das Jahr 1000 n. Chr. gelebt haben soll.  Dieser Mönch war schlank und wurde immer von den Menschen auf seinen schönen Körper angesprochen. Das missfiel ihm, da es ja nur um Äußerlichkeiten ging und so  futterte er sich einen dicken Bauch an.

Dicker Mönch das Symbol für Glück
Dicker Mönch das Symbol für Glück

Heute symbolisiert diese Abbildung des Mönches Glück – erst recht wenn man seinen Bauch streichelt. Für die Abbildung des wahren Buddha sollte diese Handlungsweise NIEMALS angewendet werden. Man würde damit nur Unverständnis bis hin zu körperlichen Angriffen durch gläubige Buddhisten provozieren.

Der wahre Buddha gehört zu der Gruppe der Personen „der großen Männer“, die durch 32 Hauptmerkmale und 80 Untermerkmale zu erkennen sind. Diese werde ich in einem späteren Post eingehend erklären.

Die figürliche Darstellung Buddhas

Siddharta Gautama, der spätere Buddha, soll, bevor er die Erleuchtung erlangte, ja ein Asket gewesen sein. Das beinhaltet auch das Hungern und die körperliche Peinigung durch Verzicht auf alles. So wird auch beschrieben, dass „seine Rippen wie Dachsparren eines alten Hauses an ihm hervorstanden.“ Später änderte er seinen Lebensstil, da er erkannte, dass die Selbstpeinigung nicht die Erleuchtung bringt. So ernährte er sich von diesem Moment an genügsam.

thailändischer Schnitzer erklärt meiner Begleitung die Proportionen von Buddha-Darstellungen
thailändischer Schnitzer erklärt meiner Begleitung die Proportionen von Buddha-Darstellungen

Das erklärt auch die wohlproportionierte  Formgebung seines eher schlanken Körpers. Im Palikanon wird von einer goldenen- oder lotusfarbigen Haut geschrieben. Dieses soll die Abstammung aus einer hohen sozialen Schicht und Reinheit darstellen.

Der schlanke Körper Buddhas - Gestik der Buddha-Darstellungen
Schlanker Körperbau des Buddha

Es gibt aber genau genommen bei der Darstellung der Buddha-Bildnisse keine wirklich anatomisch genauen Abbildungen !

Weitere Körpermerkmale bei Buddha-Darstellungen

Selbst Buddhas Geschlechtsteile wurden in historischen Überlieferungen beschrieben. In diesen Beschreibungen heißt es: “ er könne seinen Penis vollkommen in seinen Körper einziehen – so wie es Stiere, Elefanten und Hengste tun.

Leider gibt es keinerlei Hinweise dazu wie diese Aussage zu werten ist. In meiner Literatur fand ich bisher keine Bemerkung, ob diese Tiere durch die Verbindung zu Buddha als etwas Besonderes gelten oder warum dies ein solch besonders wichtiger Punkt bei den Körpermerkmalen Buddhas  sein soll. Ich vermute, dass es sich um die Symbolik der Enthaltsamkeit handelt, die dadurch zum Ausdruck gebracht werden soll.

Die Proportionen der Buddha-Darstellungen im Zusammenhang der historischen europäischen Kultur

Ein faszinierender Zusammenhang besteht bei den Buddha-Darstellungen in Hinblick auf die europäische Kunstgeschichte des 14. Jahrhunderts.

Die Körperhöhe ist gleich der Armspannweite und entspricht damit auch dem “ vitruvianischen Menschen“, den das italienische Genie Leonardo da Vinci zirka 1490 beschrieben hat.

Virtuvianischer Mensch
Der virtuvianischer Mensch

Hier zwei Links zum „italienischen Genie Leonardo da Vinci“ und zum „vitruianischen Menschen Bild“

Hierbei ergibt sich die Frage für mich: wer hat da von wem abgeschrieben? 😉 Eines fällt jedoch gerade bei den Abbildungen in der Sukhothai-Epoche auf: Die Arme sind überproportional lang. Auch die Hände zeigen sehr lange und schlanke Finger. Siehe Wat Si Chum im Historischen Park Sukhothai.

Hand Der Buddha Figur Im Wi Si Chum
Hand Der Buddha Figur Im Wi Si Chum

Die Kleidung der Buddha-Darstellungen

Buddha wird in den Darstellungen in der typischen Bekleidung eines Mönches dargestellt. Die „cīvara“ (Sanskrit) besteht aus drei Stofftüchern, die orangenfarbig gefärbt sind. Diese Feststellung trifft auf die Mönche des Theravāda-Buddhismus zu. In anderen Kulturkreisen weisen die Bekleidungen der Mönche andere Farben, andere Wickeltechniken und Schnitte auf. So sind die Gewänder der tibetischen Mönche kastanienbraun. In Japan tragen die Mönche blau und in Korea und China werden die Farben Braun und Grau verwendet. In einer Kaṭhina-Zeremonie spenden Laien den Mönchen neue Gewänder. Dieses Fest hat sich zu einem allgemeinen Spendenfest entwickelt, bei dem die Mönche und der Tempel mit Speisen, größeren materiellen – aber auch finanziellen Geschenken bedacht wird.

Mönch beim Gabenempfang
Mönch beimGabenempfang

Der Aufbau der Bekleidung bei der Buddha-Darstellung

Dieses Untergewand (antaravāsa) wird um die Hüfte gelegt und in der Tallie mit einem Gürtel ähnlichen Band befestigt. Darüber kommt ein Obergewand (uttarāsanga) und als Letztes folgt die Mantelrobe (sańghātī). Diese wird, wenn sie nicht gebraucht wird, zu einem breiten Band gefaltet und über die linke Schulter gelegt.

Mönch mit kompletter Bekleidung
Mönch mit kompletter Bekleidung

Dieses breite und vor allem deutlich an den Buddha-Statuen  zu erkennende Merkmal dient hervorragend der Altersbestimmung von Buddha-Darstellungen. So reicht zum Beispiel die Länge des Obermantels in der Sukhothai-Epoche über der Schulter hängend nur bis zum Bauchnabel. In vorherigen Epochen ist die Abbildung weitaus länger.

Mantelrobe Buddhas - Gestik der Buddha-Darstellungen
Gefaltete Mantelrobe Buddhas farbig markiert

Im dritten und letzten Teil der Reihe „Die Gestik der Buddha-Darstellungen“ werden die einzelnen Handgesten (mudrā) sowie die Fußbekleidung und die Beinstellung beschrieben und ausführlich erklärt.

Hier geht es zum Teil 3 

Für Menschen die den Teil 1 noch nicht gelesen haben:

Hier geht es zum Teil 1

Ich hoffe auch dieser Teil hat Euch gefallen und wer Fragen oder Kommentare hat darf diese gerne in der Kommentarfunktion hinterlassen! Jeder Kommentar wird zeitnah beantwortet! Ganz speziell freue ich mich auf Eure Fragen zu diesem Thema die ich nach besten Wissen beantworten werde!

Euer Reiner

Wenn Euch meine Beiträge gefallen und ihr keinen Beitrag versäumen wollt meldet Euch doch einfach zum Blog an! Ihr erhaltet dann die neusten Mitteilungen als Hinweis per Mail!

[jetpack_subscription_form]

Alle Fotos und Texte unterliegen dem Copyright FOTO-KERNER Reiner Kerner 2018-2020
Sollten Sie Interesse an Fotos oder anderen Medien für Ihre Unternehmungen und Werbezwecke haben, oder einer Kooperation sich vorstellen können, wenden Sie sich bitte per E-Mail direkt an mich.

3 Kommentare zu “Die Gestik der Buddha-Darstellungen Teil 2

  1. Ingrid Ellerin

    Hallo und Grüße Gott
    Ihre Texte finde ich immer sehr gut
    Kann man Ihre gesammelten Werke in einer Broschüre oder einem Heft oder einem Buch auch käuflich erwerben
    Mit freundlichen Grüßen
    Ingrid Ellerin

    1. Reiner Kerner Autor des Beitrags

      Hallo, Grüß Gott und frohe Ostern!
      Vielen Dank, mich freut es sehr wenn Ihnen meine Texte gefallen!
      Bisher gibt es nur das Buch (Reiseführer) über den historischen Park Si Thep im Shop.
      Ein weiteres Buch über das historische Sukhothai und den Historischen Park Sukhothai und
      das Ramkhamhaeng Museum ist in Arbeit!
      Ein Buch über Buddha und den Südostasiatischen Buddhismus und über Buddha ist in Planung.
      Ich würde mich sehr freuen wenn Sie meinen Blog abonnieren dann erhalten Sie auch immer mit als erste die aktuellen neuem Mitteilungen!

      Mit freundlichen Gruß

      Reiner Kerner

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert